Model Factory Hiro 1/12 car model kit K851 Fiat 131 Rally (1978): Neuerscheinung (03-2025) der japanischen Firma MODEL FACTORY HIRO. Multimedia-Baukasten in Spitzenqualität: perfekt gefertigte Weißmetallteile, Fotoätzteile, Decals, Dreh- und Frästeile, Gießharz-Gussteile und viele weitere Bauteile. Detaillierter Motor, grafische Anleitung in Englisch / Japanisch. Bausatz komplett "Made in Japan"!
●K852 - 1/12scale Fulldetail Kit: K851 Ferrari 412 T2
Nach dem letzten Meisterschaftstitel im Jahr 1983 hatte Ferrari auch in den 1990er-Jahren weiter zu kämpfen. Alan Prost verließ das Team 1991 und Jean Alesi übernahm als Cheffahrer. Später kehrte der ehemalige Ferrari-Designer John Bernard zurück und entwarf den „412T1“ für die Saison 1994. Beim San Marino GP desselben Jahres wurde der 412T1 zum 412T1B modernisiert, um den Reglementänderungen zu entsprechen, und das Team wurde allmählich wieder wettbewerbsfähig. Im folgenden Jahr 1995 kam Bernards neu konstruierte Maschine für die Saison auf den Markt – der 412T2. Der 412T2 hat ein konservatives Design, folgte nicht dem damaligen aerodynamischen Trend einer hohen Nase, sondern entschied sich für eine niedrige Nase. Er war mit dem traditionellen 12-Zylinder-Motor von Ferrari ausgestattet. Trotz des Mangels an neuen Innovationen konnte der 412T2 gegen Williams und Benetton, die beiden Topteams der damaligen Zeit, bestehen. Beim Großen Preis von Italien lagen Alesi und Berger in Führung, bevor beide gegen Ende des Rennens ausfielen. Das denkwürdigste Rennen war jedoch Runde 6 in Kanada, wo J. Alesi an seinem eigenen Geburtstag seinen ersten F1-Sieg überhaupt errang. Der Sieg war in vielerlei Hinsicht symbolträchtig: Es war der letzte Sieg eines Autos mit V12-Motor und unter der Startnummer „27“ – derselben Nummer, die auch der frühere Ferrari-Star Gilles Villeneuve trug – und das Rennen fand auf der nach diesem Star benannten Strecke statt. Dieser Sieg war Ferraris einziger Saisonsieg, aber er war von verschiedenen Vermächtnissen geprägt, die ihn zu etwas Besonderem machten. Im folgenden Jahr verließ Alesi das Team und wurde durch Michael Schumacher ersetzt, der das Meisterauto mit der Nummer „1“ ins Team brachte und den V12-Motor durch einen V10-Motor ersetzte. Damit gingen zwar viele alte Traditionen zu Ende, aber es markierte auch den Beginn von Ferraris Comeback in der F1-Szene.
- Ein detailreicher Bausatz aus mehreren Materialien mit Weißmetall, Harz, Ätzteilen, Drehteilen, Gummireifen, Siebdruck-Aufklebern und verschiedenen Kordeln für eine optimale Darstellung des Originalfahrzeugs.
- Basiert auf dem Auto, das J. Alesi 1995 beim Kanada GP fuhr, wo er seinen ersten Meistertitel gewann. Teile für Bergers Version sind ebenfalls enthalten.
- Die gedrehten Aluminiumräder sind durch Eloxieren goldfarben gefärbt. Weitere gedrehte Aluminiumteile sind Motortrichter, eine Radwelle zum Öffnen des Kraftstofftanks und eine Kontermutter.
- Die Karosserie und die Nase können nach der Fertigstellung abgenommen werden, um den detaillierten Innenraum vollständig zu sehen.
- Die Aufkleber stammen hauptsächlich von Cartograf, darunter Sponsorenlogos und Carbonfasermuster für die Bereiche um Kotflügel/Monocoque.
- Die Reifen sind mit dem Herstellerlogo vorgedruckt.
ACHTUNG: Dieser Artikel ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet!